![]() |
|||
![]()
Kinder machen Radio - Bilk vom Mittelalter bis zum Internet Die große Vernissage und Präsentation unseres Lese- und Hörbuches "Bilk vom Mittelalter bis zum Internet" hat am Freitag, den 22. Juni 2001 stattgefunden. Unser Buch hat Hardcover, Fadenheftung, Vierfarbdruck, zahlreichen Fotos und Illustrationen, inklusive CD (ca. 74 min Hörbuch-Auszug)! Selbstkostenpreis: € 23,-
Aus dem Düsseldorfer Jahrbuch Band 76, 2006: "Mit ihrer Schüler/innen-Radiowerkstatt, in der Jugendliche das Radio, an das Internet, aber auch an die Geschichte des Stadtteils Bilk herangeführt werden, hat Monika Egbringhoff ein beeindruckendes Geschichtsbuch erarbeitet. Als Autoren hervorgetan haben sich vor allem Valon Omaj, Bruno Vouillemy und Kilian Evang. Die Idee war das Buch von Hermann Smeets über die Villa Bilici 'irgendwie spannend' zu machen. 'Wenn man sie selbst erleben würde...' [...] Das ganze ist eine beachtenswerte Dokumentation über eine pädagogische Initiative, deren positive Auswirkungen für die Jugendlichen eines Stadtteils nicht hoch genug eingeschätzt werden [können]." Clemens von Looz-Corswarem
Aus der Laudatio anlässlich der Vernissage am 22. Juni 2001: "Das
vorliegende Geschichtsbuch ist ein Lese- und Hörbuch, 'Bilk vom
Mittelalter bis zum Internet' dürfte in keiner Schule fehlen -
Heimatkunde - Geschichtsunterricht packend erzählt, so macht Geschichte
wieder Spaß." "Immer
wieder ist die Recherche beeindruckend. Der freche fröhliche Stil bleibt
erhalten ohne das Detail aus den Augen zu lassen. Der Leser merkt die
Begeisterung der Akteure. Der Bogen zwischen Stil, Spaß, Sachlichkeit und
Information bleibt immer erhalten." "Die Geschichten im alten Bilk sind einfach gut - ich lese und erlebe mein altes Bilk in diesem Buch." Michael Riemer, Mitglied bei den Düsseldorfer Jonges
Aus einer Rezension op Düsseldorfer Platt: "Do hant doch so e paa rösije Pänz e Book öwer Bilk jeschrewe, dat em Meddelalder aanfängt on em Johr 2222 ophört! Wemmer dat jeläse hät, es mr ehrlech platt. Ech ben jo selws e Kengk von de Düssel, doch wat die Bilker Blare do all erusklamüsert ahnt öwer ehr Veedel, han ech als eschte Düsseldorwer nit jewosst!" Monika Voss
Wo ist Bilk? Bilk ist da, wo die meisten von uns zur Schule gehen, wo wir einkaufen, wo wir wohnen, wo unsere Freunde und Bekannten wohnen, wo wir uns kundig machen, wo wir uns einmischen. Das heißt: Bilk kann überall sein. Wir Radiozwerge, die jüngsten in der Schüler/innenradiowerkstatt Bilk, haben das Buch "Bilk vom Mittelalter bis zum Internet" erlebt und geschrieben. Seit 1994 erobern wir Bilk und Umgebung mit dem Mikrofon. In diesem Buch schreiben wir von unseren Bilker Erlebnissen, die 1997 und 1998 im Rahmen des Bürgerfunks ausgestrahlt wurden und jetzt ja längst zur Bilker Geschichte geworden sind. Die Themen unter anderem: Rund ums Internet, Unterschied zwischen digitaler und analoger Technik, wie funktioniert ein Sender und: Was hat unser Ministerpräsident Wolfgang Clement mit den netd@ys NRW zu tun? Damit es nun ein "richtiges" Geschichtsbuch wird, kümmern wir uns auch um die Geschichte, die vor unserer Zeit liegt. Da Geschichte von Geschichten erzählen kommt, schreiben wir die Geschichte von Bilk von 799 bis 2222 n. Chr. in lebendigen Hörspielen auf. Wir machen dabei Texte, Zahlen und Fotos aus Geschichtsbüchern lebendig. Neugierig? Bei diesen Buchhandlungen gibt es unser Buch zu kaufen: Buchhandlung BiBaBuZe Buchhandlung Susanne Hecht Nur solange der Vorrat reicht! Neu aufgetauchte, online abrufbare Texte
über die Kirche Alt-St.-Martin: Bernhard
Henrichs (Hrsg.), Düsseldorf, Stadt und Kirche (Auszug) Wilhelm
Jordan, Chronik der alten St. Martinskirche zu Düsseldorf-Bilk |
http://www.bilk2222.de Das Buch |
||
Das Buch |
|||
![]() |