Wir sind die Radiozwerge!
Zur Zeit sind wir acht
Kinder im Alter von 8-12 Jahren: Anuschka, Valon, Nicole,
Monika, Felix, Yves, Benedikte und Kilian. Es gibt uns
seit 1994, Kilian ist der einzige von uns, der von Anfang
an dabei war. Die anderen sind alle ziemlich neu dabei,
und dabei ist eine ganz schön lebendige Gruppe
entstanden. Wenn Felix nervt, Nicole motzt, Valon Unsinn
macht, Anuschka ihn verkloppt und Kilian sie anfeuert,
hat Monika, unsere Leiterin, manchmal ihre liebe Not mit
uns. Trotzdem kommt bei unserer Arbeit einiges zustande:
Wir senden im Bürgerfunk Hörspiele, die wir manchmal
sogar selber schreiben, und auch Beiträge von
Exkursionen. Bei einer Exkursion fahren wir zu einem ganz
bestimmten Ziel, wo es viel zu sehen, zu erleben und zu
berichten gibt. Wir machen Reportagen, interviewen
wichtige Leute, machen Umfragen und vieles mehr, damit
ein guter Beitrag daraus werden kann. Hier zum Beispiel
seht ihr uns an der Feuerwehrspritze des Düsseldorfer
Feuerwehrbootes, mit dem wir gerade über den Rhein
brausen: |
|
![]() Felix, Nicole, Anuschka, Valon, Kilian (v. l. n. r.) |
![]() |
Bei dieser Exkursion hat Nicole ihre erste Reportage gemacht |
Ein größeres Projekt war 1997 die Teilnahme an
den Netdays. Die Netdays sind Aktionstage rund ums Internet, in
denen Schulen und Wirtschaft Projekte vorstellen und die zehn
besten Arbeiten mit einem Preis belohnt werden. Das wäre doch
was für uns, haben wir uns gedacht, und widmeten uns den
folgenden Fragen:
Woher kommt der Strom fürs Internet?
Dazu besuchten wir das Kraftwerk Lausward in
Düsseldorf.
Was ist der Unterschied zwischen digitaler und
analoger Technik?
Wir bekamen eine Einladung vom Lokalsender
Antenne
Düsseldorf und schauten uns dort die
digitalen Schnittplätze an.
Oben im Bild: Frank Gazon, Christian, Valon,
Sarah, Kilian (v. l. n. r.) Unten im Bild: Anuschka
Wo kann man im Internet surfen, wenn man zu
Hause keinen Internet-Anschluss hat?
Die Antwort: Im Internet-Cafe. Wir besuchten dazu
das Cafe g@rden. Und was wir inzwischen wissen: Ein Internet-Cafe
namens Internezzo gibt es auch im
Düsseldorfer zakk... (Übrigens das erste Internet-Cafe in
Düsseldorf)
Und zu allen diesen Exkursionen haben wir
natürlich wieder Radiobeiträge gemacht.
Zur anschließenden Preisverleihung, die übrigens
auch im g@rden stattfand, wurden wir als Reporter eingeladen. Wir
waren zwar nicht unter den zehn, aber immerhin unter den zwanzig
besten und kriegten als "Trostpreis" ein Lexikon auf
CD-ROM. Unser größter Erfolg bei der Sache war aber, dass
wir, nachdem Wolfgang Clement, der damals noch
Wirtschaftsminister NRWs und Schirmherr der Netdays war, auf der
Bühne gesprochen hatte, als erste ein Interview mit ihm bekamen.
Wir fragten ihn, ob wir ihn denn nicht mal bei ein paar wichtigen
Terminen begleiten dürften. Das durften wir. Am 6. März 1998
fuhren wir mit ihm zu Terminen nach Hamm und Bochum und ließen
dabei kaum eine Gelegenheit aus, ihn ordentlich auszufragen.
Kilian interviewt Wolfgang Clement
Ein interessantes Foto haben wir noch. Es wurde geschossen, als wir, ausgestattet mit jeweils einer Gratisgeschenktüte nach der Preisverleihung das g@rden verlassen hatten und Anuschka und Valon wissenschaftliche Experimente mit Kondomen machten, die sie in den Tüten gefunden hatten.
Valon, Kilian, Anuschka (v. l. n. r.)
Eine der jüngsten Exkursionen war eine, in der wir uns bei der Telekom den Sender anguckten, über den Antenne Düsseldorf sendet. Dazu mussten wir das Dach erklimmen, und auch davon gibt es hier noch ein Foto:
Die Schatten (v. l. n. r.): Valon, Kilian,
Anuschka, Nicole, und unten: Felix
Was wir so alles produzieren, ist gewöhnlich
am ersten Montag im Monat um 19.04 Uhr und um 20.04 Uhr im
Bürgerfunk auf der Frequenz von Antenne Düsseldorf (UKW 104.2
MHz) oder im Kabelnetz (UKW 94.45 MHz) zu hören. Schaltet doch
mal ein!
zurück